Finanzen
Paris Aligned.
Die CO2-Uhr des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) veranschaulicht, wieviel CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden darf, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C beziehungsweise 2°C zu begrenzen. Als wissenschaftliche Grundlage für die CO2-Uhr verwenden wir ausschließlich Daten des Weltklimarats IPCC, die den gesicherten Stand der Forschung darstellen. Der IPCC hat seine Abschätzung des verbleibenden CO2-Bugets zuletzt im Sommer 2021 aktualisiert, mit der Vorlage des ersten Teils seines Sechsten Sachstandsberichts.
ARTICLE 9 FUND
Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre e. V.
Neben strategischen Investitionen im Fight For Green und den zusätzlich angebotenen Dienstleistungen im Bereich Beratung Sustainable Finance soll zudem ein direkter Impact verfolgt werden durch ein Engagement auf Hauptversammlungen einiger im Fonds gehaltener Unternehmen.
Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre ist ein Zusammenschluss von 29 Organisationen in Deutschland, der sich für soziale und ökologische Verantwortung großer börsennotierter Unternehmen einsetzt. Er wurde 1986 von konzernkritischen Gruppen gegründet und vertritt heute die Stimmrechte von rund 1200 Aktionären. Der Verein nimmt jährlich an mehr als 50 Hauptversammlungen teil, stellt Gegenanträge und nutzt sein Stimmrecht für die Einhaltung von Klima- und Umweltschutz sowie menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette. Weiter fordert der Dachverband existenzsichernde Löhne und spricht sich gegen Rüstungsexporte in Kriegs- und Krisengebiete aus. Zusammen mit Mitgliedsorganisationen und Kooperationspartnern werden Kampagnen und Informationsveranstaltungen organisiert.
Mehr Informationen über den Dachverband: www.kritischeaktionaere.de
Die Abstimmung auf Hauptversammlungen (HV) von Aktiengesellschaften funktioniert nach festen Regeln und betrifft alle wichtigen Entscheidungen des Unternehmens. Hier der Ablauf in einfachen Schritten:
- Einladung & Tagesordnung: Aktionäre erhalten rechtzeitig eine Einladung mit den Themen (z. B. Dividenden, Vorstandswahlen, Satzungsänderungen).
- Anwesenheit & Stimmrecht: Aktionäre können persönlich teilnehmen, sich vertreten lassen (z. B. durch den Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre via Proxy Voting) oder online abstimmen (bei virtuellen HVs).
- Diskussion & Anträge: In der HV stellt der Vorstand die Lage des Unternehmens vor. Aktionäre können Fragen stellen, kritische Beiträge leisten oder Gegenanträge einbringen.
- Abstimmung: Über jeden Tagesordnungspunkt wird elektronisch oder mit Stimmkarten. Das Stimmrecht richtet sich nach der Zahl der Aktien (eine Aktie = eine Stimme, sofern keine Vorzugsaktien ohne Stimmrecht vorliegen).
- Ergebnis: Die Stimmen werden ausgezählt, und das Ergebnis wird direkt bekanntgegeben.
- Umsetzung: Die beschlossenen Maßnahmen müssen vom Unternehmen umgesetzt werden, etwa die Auszahlung der Dividende oder die Wahl neuer Aufsichtsratsmitglieder.
Für Anlageberater bzw. deren vertraglich gebundene Vermittler (A.S.I. GmbH), die über Service-KVGs investieren und dabei Stimmrechtsberater wie IVOX Glass Lewis nutzen, läuft die Abstimmung auf Hauptversammlungen strukturierter und delegiert ab. Hier die wichtigsten Schritte aus Sicht eines professionellen Anlegers:
- Stimmrechtswahrnehmung über die Service-KVG: Die Service-KVG (z. B. Universal-Investment) ist als rechtlicher Eigentümer der Fondsvermögen stimmberechtigt auf Hauptversammlungen. Die Service-KVG geben i. d. R. über ein Stimmrechtshandbuch oder individuelle Richtlinien vor, wie mit dem Stimmrecht umzugehen ist.
- Einsatz von IVOX Glass Lewis: IVOX Glass Lewis liefert detaillierte Analysen zu den Tagesordnungspunkten börsennotierter Unternehmen und spricht Abstimmungsempfehlungen aus. Diese basieren auf ESG-Kriterien, Corporate Governance-Prinzipien und ggf. den Vorgaben des jeweiligen Fonds oder Anlagerichtlinien.
- Automatisierte Stimmabgabe (Proxy Voting): Die Service-KVG integriert die Empfehlungen von IVOX Glass Lewis in ihre Prozesse. Je nach Mandat erfolgt:
- automatisiertes Voting nach IVOX-Richtlinien,
- manuelle Prüfung & Entscheidung bei Abweichungen oder kritischen Themen.
- Dokumentation & Reporting: Die KVG dokumentiert die Stimmabgabe revisionssicher und stellt dem Anlageberater regelmäßige Reports zur Verfügung, etwa zur Transparenz gegenüber Investoren oder zur Offenlegung im Rahmen von SFDR/ESG-Vorgaben.
- Strategische Wirkung: Über die gebündelten Stimmen vieler Fonds kann auf Hauptversammlungen aktiv Einfluss genommen werden, z. B. bei Themen wie Vorstandsvergütung, Nachhaltigkeit oder Klimastrategien.
Der Umstand, dass die Stimmrechte des von uns betreuten Fonds Fight For Green nicht originär durch uns selbst ausgeübt werden können, erschwert ein aktives Engagement auf Hauptversammlungen erheblich. In der Regel erhalten wir lediglich die Möglichkeit, dem von der Proxy-Voting-Gesellschaft empfohlenen Abstimmungsverhalten zu widersprechen. Die grundsätzliche ursprüngliche Richtung der Stimmrechtsausübung können wir jedoch nicht für IVOX Glass Lewis bestimmen.